Kategorie: Geschichte

Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten Das Städtische Gymnasium Ochtrup freut sich sehr darüber, dass drei Schülerinnen der Oberstufe am diesjährigen Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten teilgenommen haben.  In diesem Jahr nahmen mehr als 3000 Schülerinnen und Schüler mit mehr als 1300 Arbeiten an diesem größten deutschen Wettbewerb in den Geisteswissenschaften teil. Dieser stand in diesem Jahr unter dem Thema „Bewegte […]

Mehr lesen

Digitales Format ersetzt Gedenkstättenfahrt nach Esterwegen Zwei neunte Klassen unserer Schule haben sich intensiv mit der Frage auseinandergesetzt, wie und in welcher Form Opfern und Täter des NS-Regimes gedacht werden kann und soll. In Kooperation mit der Gedenkstätte Esterwegen und dem Studienseminar Rheine kamen die Schülerinnen und Schüler zu spannenden Ergebnisse, die einmal mehr zeigen, […]

Mehr lesen

Sie macht noch immer Lust, die Geschichte vor Ort! Auch in diesen bewegten Corona-Zeiten konnte der sogenannte Quellenkompass für die Schüler/-innen der 6. Klassen des Gymnasiums Ochtrup durchgeführt werden. Auf dem Programm stand in der Woche vom 25.08.-28.08.2020 der Besuch des Ochtruper Stadtarchivs in der Villa Winkel, natürlich unter Berücksichtigung der geltenden Hygiene- und Abstandsregeln. […]

Mehr lesen

Zeitweilige Romanisierung am Städtischen Gymnasium Ochtrup Im kalten Januar fanden eine schwere Korbkiste und diverse andere, sperrige Gegenstände ihren Weg in das Gymnasium, mit Spannung erwartet von den Lateinern der Klasse 7 und allen sechsten Klassen. Begleitet wurden die Materialien von den Museumspädagoginnen Alexandra Boßmann und Julia Großekathöfer, Johanna Schmidt als BufDi war ebenfalls an […]

Mehr lesen

Gedenken an Ochtruper Opfer des NS-Regimes Die Schülerinnen und Schüler des Leistungskurses Geschichte der Q2 haben sich auf Spurensuche in ihrer Heimatstadt begeben. Ein Schreiben, das die Stadtarchivarin ihnen zur Verfügung gestellt hatte, hatte ihre Neugierde geweckt. Mit viel Ehrgeiz und Durchhaltewillen konnten sie gemeinsam das Leben und Leiden von Franziska Rössink ermitteln. Sie wurde […]

Mehr lesen

Die Schülerinnen und Schüler aus den Geschichtskursen der Q2 erhielten ungewöhnlichen Besuch: Adolf Hitler. Der Schauspieler und Kabarettist Andreas Breiing hielt als Hitler verkleidet vor den Lernenden einen 45-minütigen Monolog aus dessen inneren Gedankenwelt. Dabei sprang er in seiner Rolle von Vegetarismus zur Rolle der Frau in der Gesellschaft, zur Notwendigkeit von Konzentrationslagern oder zu […]

Mehr lesen

Lust soll sie machen, die Geschichte! Die Schüler*innen der 6. Klassen des Gymnasiums Ochtrup machten sich dieses Jahr zum ersten Mal in der Woche vom 30.09.2019 – 04.10.2019 auf den Weg in die Villa Winkel, um das Stadtarchiv kennenzulernen. Die Stadtarchivarin Karin Schlesinger hatte zusammen mit ihrer Mitarbeiterin Anne Franger mit viel Liebe zum Detail […]

Mehr lesen

Unsere Sechstklässler begaben sich im Rahmen der Latein-Geschichts-Kooperation zum wiederholten Male auf römische Spuren. Bei bestem Wetter erkundeten sie den Archäologischen Park Xanten. Nach einer informativen Einführung zur Geschichte der Siedlung und den verschiedenen Bauten der ehemaligen Römerstadt am Rhein, teilte sich die Jahrgangsstufe in verschiedene Workshops auf. Hier konnte selbst Hand angelegt werden: Gemmen […]

Mehr lesen

Lange hat es das nicht gegeben – eine besondere Lernleistung am Gymnasium Ochtrup. Die Schülerin Rieke Tombült aus dem diesjährigen Abiturjahrgang stellte sich dieser Aufgabe und war gleich in zweifacher Hinsicht erfolgreich. Im Leistungskurs Geschichte wurde sie zu Beginn des Schuljahres von ihrer Fachlehrerin, Susanne Chleborad, auf diese Möglichkeit aufmerksam gemacht.  Doch zunächst ging es […]

Mehr lesen

Dieser Frage haben sich Nico Brinkschmidt und Jacob Philipps aus der Jahrgangsstufe 8 des Gymnasiums Ochtrup gestellt und sind auf Spurensuche gegangen. Im Geschichtsunterricht erfuhr Nico Brinkschmidt von seiner Lehrerin, Susanne Chleborad,  von der Möglichkeit an der Teilnahme am Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten. Kurzerhand erfragten er und sein Mitschüler, Jacob Philipps, die genaueren Bedingungen und Voraussetzungen. […]

Mehr lesen