Kategorie: Geschichte

Exkursion der Klasse 9c zur Gedenkstätte Hellstiege Die Klasse 9c beschäftigt sich im Geschichtsunterricht seit einiger Zeit intensiv mit dem Ersten Weltkrieg. Dabei gingen die Schüler:innen nicht nur den Ursachen und Auslösern dieses verheerenden Konflikts auf den Grund, sondern beleuchteten auch die Rolle der Propaganda. Anhand von Feldpostbriefen und Tagebucheinträgen erforschten sie zudem, welchem Grauen […]

Mehr lesen

„Industrialisierung in Ochtrup“ – Eine Exkursion ins Stadtarchiv Am 15., 16. und 22. Januar besuchten die Schüler:innen der Jahrgangsstufe 9 das Stadtarchiv in der Villa Winkel in Ochtrup. Der Besuch war Teil einer Unterrichtsreihe zu „Industrialisierung und Arbeitswelten“. Ziel war es, die Auswirkungen der Industrialisierung auf den Alltag in Ochtrup zu erforschen und zu verstehen, […]

Mehr lesen

Gymnasium Ochtrup kooperiert mit dem WDR-Stolpersteine-Team Am 13. Januar 2025 fand am Gymnasium Ochtrup ein ganz besonderer Workshop statt, der die Arbeiten der Schüler:innen der Q2 zu einem Teil der Stadtgeschichte und der Erinnerungskultur machen wird.  In Kooperation mit dem WDR-Stolperstein-Team und dem Stadtarchiv Ochtrup arbeiteten die Jugendlichen an der Erstellung von Texten für die […]

Mehr lesen

Online-Ausstellung zu privaten Fundstücken: Geschichte ist überall um uns herum! Wer hätte das gedacht? Geschichte ist überall um uns herum, und wer genauer hinschaut, kann so manche besondere Entdeckung machen. Mit durch den Geschichtsunterricht geschärften Sinnen begaben sich unsere Sechstklässler:innen auf Spurensuche. Die einzigartigen Fundstücke, die sie zu Hause aufgespürt und beschrieben haben, sind in […]

Mehr lesen

Projekt Quellenkompass im Stadtarchiv Im Zuge des Geschichtsunterrichts haben wir, der Jahrgang 6, das Stadtarchiv der Stadt Ochtrup besucht. Es befindet sich im Stadtpark in der Villa Winkel. Wir haben uns im Unterricht mit Quellen und Darstellungen befasst. Das Stadtarchiv wollten wir dazu nutzen, etwas mehr über die Vergangenheit von Ochtrup herauszufinden. Als wir ankamen, […]

Mehr lesen

Exkursion zum Römermuseum Haltern Im Geschichtsunterricht beschäftigen sich alle 6. Klassen gerade mit der Geschichte des Römischen Reiches. Um dies noch anschaulicher werden zu lassen, besuchten am 26.04. alle vier sechsten Klassen das LWL-Römermuseum in Haltern am See. Vor Ort stand zunächst ein Besuch des Innenbereichs des Museums auf dem Plan. Die Schüler:innen konnten in […]

Mehr lesen

Archivtage des Jahrgangs 9 Die Klassen 9 kamen im vergangenen Monat wieder in den Genuss eines Archivtages zur „Industrialisierung“ in der Villa Winkel. Nachdem sie sich zuvor im Geschichtsunterricht intensiv mit der Industrialisierung im Deutschen Reich beschäftigt hatten, konnten sie ihr Wissen nun mit den Ereignissen in ihrem Heimatort vergleichen und interessante Parallelen herausarbeiten: So […]

Mehr lesen

Zehnjähriges Jubiläum Seit nunmehr zehn Jahren kooperiert unser Gymnasium mit dem Stadtarchiv der Stadt Ochtrup. Eine Erfolgsgeschichte. Über 2000 Schüler:innen haben im Geschichtsunterricht von dieser Bildungspartnerschaft profitieren und das Archiv als einen Ort kennenlernen können, der alles andere als verstaubt ist. Vielmehr kann man sich hier auf die Spuren der Vergangenheit begeben, sich mit ihr […]

Mehr lesen

Exkursion der 6. Klassen zum Römermuseum Haltern „Wie haben es die Römer denn geschafft, sich von einer Stadt sooo weit auszubreiten?“ „Und waren sie auch hier bei uns?“ Solche und ähnliche Fragen schwirrten durch den Klassenraum, nachdem die angeblich von Romulus gegründete Stadt bei den sechsten Klassen als Thema in Geschichte auf dem Plan stand. […]

Mehr lesen

Die neunten Klassen des Gymnasium im Stadtarchiv Geschichte begegnen, Geschichte erfahren, Geschichte leben – so könnte man den Archivtag zum Thema „Industrialisierung in Ochtrup“ zusammenfassen. Im Februar besuchten erneut Schülerinnen und Schüler des Städtischen Gymnasiums das Stadtarchiv, welches in der Villa Winkel beheimatet ist, und verbrachten dort einen lehrreichen Vormittag. Nachdem die Archivarin, Karin Schlesiger, […]

Mehr lesen